Die zivilgesellschaftliche Plattform Forschungswende veröffentlicht einen Abschlussbericht zum zweijährigen Verbändeprojekt, gefördert durch das Umweltbundesamt.
Das BMUB/UBA geförderte Projekt „Empowerment und Capacity Building in den ZGO für die Partizipation in der transdisziplinären Forschung“ der zivilgesellschaftlichen Plattform Forschungswende fand mit einer sehr gut besuchten Tagung und prominenten Referent*innen einen gelungen Abschluss. Die Veranstaltung setzte ein deutliches Zeichen, dass die Bestrebungen nach mehr Partizipation der Zivilgesellschaft und demokratischeren Strukturen in der Forschungspolitik in Wissenschaft wie Politik ernst genommen werden. Gemeinsam müssen nun die Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation so gestaltet werden, dass sie nachhaltige Transformationen fördern.
Tagungsbericht von Dr. Michael Kalff, ZNE HTF Stuttgart -
Seit den Anfängen wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Nachhaltiger Entwicklung wurde kritisch mitreflektiert, wie Eigenlogiken des Wissenschaftssystems auf Forschung, Lehre und Transfer für NE wirken. Schon früh zeigte sich, dass Nachhaltigkeitsthemen im Nebeneinander der Disziplinen kaum adäquat zu bearbeiten sind, sondern das gesamte Spektrum wissenschaftlicher Weltaneignung fordert (z.B. Heinrichs/Michelsen 2014).
Wissenschaft prägt die Gesellschaft und bietet die Grundlage persönlicher wie politischer Entscheidungen. Wissenschaft entwickelt Wissen und Lösungsansätze für die großen Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Ungleichheit und Ressourcenübernutzung.
Im Zentrum des Bandes steht die Frage, welche Rolle der Wissenschaft bei der Findung von Antworten auf die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung zukommt bzw. zukommen sollte. Die Beiträge präsentieren einen ambitionierten Überblick sowohl über die Grundlagendebatten als auch über die anwendungsorientierten Reflexionen über Themen wie Wasser, das Anthropozän-Konzept und die Mensch-Tier-Beziehungen.
Dr. Steffi Obers Beitrag "Shaping Science Policy – More Democracy and Sustainability" ist auf Seite 201 zu finden. In englischer Sprache. Das Werk ist Teil der Reihe Ethik in der Nachhaltigkeitsforschung | Ethics of Sustainability Research, Band 1.